Stochastik

22.02-09.03

24

150

Zeitstunden

Du möchtest im Abitur keine bösen Überraschungen erleben, wenn es um die Stochastik geht? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich! In vier intensiven Theorie-Tagen bereite ich dich auf alle relevanten Themen vor, die im Mathematikabitur der Kursstufe auf dich zukommen können.

Kursaufbau – vier Tage geballtes Wissen:

Im Abitur gibt es bei den Stochastik Aufgaben immer zwei Wahlaufgaben für den Lehrer. Die eine Aufgabe kombiniert die Binomialverteilung mit dem Hypothesentest, während die andere Aufgabe die Normalverteilung und die Binomialverteilung verbindet. Hier ist es entscheidend zu erkennen, welche Verteilung in welcher Situation angewendet wird – und genau das wirst du in diesem Kurs meistern.

Kurstag 1: Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Binomialverteilung

  • Baumdiagramme: Wir beschäftigen uns intensiv mit der Darstellung und Analyse von Baumdiagrammen, sowohl beim Ziehen mit als auch ohne Zurücklegen. Dabei lösen wir auch schwierige Abituraufgaben, denn Baumdiagramme gehören im Pflichtteil des Mathematikabiturs immer dazu!

  • Binomialverteilung und Bernoulli-Ketten: Ich erkläre dir die Grundlagen der Binomialverteilung und zeige dir, wie Bernoulli-Ketten funktionieren. Strategien zur Aufgabenbearbeitung und der Umgang mit dem Taschenrechner. Egal ob von Texas Instruments, Casio oder Sharp – stehen ebenfalls im Fokus.

Kurstag 2: Diagramme, Kombinatorik und der Erwartungswert

  • Histogramme: Wie interpretiert und bearbeitet man Histogramme im Abitur? Das klären wir an diesem Tag.

  • Vierfelder-Tafel: Wir analysieren die Vierfelder-Tafel und leiten daraus die stochastische Unabhängigkeit und bedingte Wahrscheinlichkeiten ab.

  • Elementare Kombinatorik: Ziehen mit und ohne Zurücklegen, mit und ohne Berücksichtigung der Reihenfolge – das lernst du hier ganz genau.

  • Erwartungswert und faires Spiel: Du verstehst, wie man den Erwartungswert berechnet und was es mit einem “fairen Spiel” auf sich hat.

Kurstag 3: Hypothesentests und Fehlerarten

  • Hypothesentests: Linksseitig, rechtsseitig oder beidseitig – wir gehen alle Varianten durch und klären, wann welche Hypothese anzuwenden ist.

  • Fehler erster und zweiter Art: Wir analysieren die häufigsten Fehlerquellen in Hypothesentests und ich zeige dir, wie du diese vermeidest.

  • Nullhypothese richtig wählen: Ein essenzielles Thema, das in der Abituraufgabe über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann.

Kurstag 4: Normalverteilung und stetige Verteilungen

  • Diskrete vs. stetige Verteilungen: Du lernst, wie sich diese beiden Verteilungsarten unterscheiden und was das in der Praxis bedeutet.

  • Dichtefunktion: Wir schauen uns die Eigenschaften der Dichtefunktion an und erklären deren Bedeutung.

  • Standardabweichung und Varianz: Ich zeige dir, wie du diese Werte berechnest und welche Rolle sie in der Normalverteilung spielen.

  • Praktische Anwendung mit dem Taschenrechner: Abschließend kombinieren wir all das Gelernte mit Aufgaben, wie sie im Abitur vorkommen, und trainieren den richtigen Einsatz des Taschenrechners.

Warum dieser Kurs?

Die Stochastik ist oft das Zünglein an der Waage im Mathematikabitur. Mit diesem Kurs stelle ich sicher, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern sie auch auf Abituraufgaben anwenden kannst. Schwierige Inhalte, wie die Wahl der richtigen Verteilung oder die Kombination verschiedener Methoden, werden dir nach diesem Kurs keine Probleme mehr bereiten.

Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz in meinem Kurs! Gemeinsam schaffen wir das!

Wie läuft mein Unterricht ab?

Auch für Schüler*innen aus dem Basisfach und beruflichen Gymnasien geeignet:

Dieser Kurs ist nicht nur für Schüler*innen aus dem Leistungsfach Mathematik gedacht, sondern auch für diejenigen, die das Mathematikbasisfach oder ein berufliches Gymnasium besuchen.

Schüler*innen aus dem Basisfach:

Im Basisfach entfällt der Hypothesentest. Stattdessen erhalten diese Schüler*innen einen zusätzlichen Kurstag, an dem ich sie gezielt auf die mündliche Prüfung vorbereite. Dabei erkläre ich Strategien, wie man sicher und souverän auftritt, typische Fragen beantwortet und mögliche Stolperfallen vermeidet.

Schüler*innen von beruflichen Gymnasien:

In den Abituraufgaben der beruflichen Gymnasien gibt es auch keinen Hypothesen Test. Für diese Schüler*innen biete ich einen Ersatzblock an, in dem wir uns intensiv mit Schätzmethoden beschäftigen. Diese Methoden sind ein wichtiger Bestandteil ihrer Prüfungen, und wir werden sie ausführlich besprechen und anhand von Aufgaben üben.

Praxisnahes Training und flexible Teilnahme – auch für Skifahrer!

Neben den vier intensiven Theorie-Tagen beinhaltet der Kurs auch 10 zusätzliche Übungseinheiten à 90 Minuten, in denen wir gemeinsam Abituraufgaben und Aufgaben auf Abiturniveau lösen. Hier kannst du das Gelernte direkt anwenden und festigen, während ich dir wichtige Tipps und Lösungsstrategien mit auf den Weg gebe.

Alle Termine des Kurses kannst du sowohl in Präsenz als auch bequem online per Zoom-Konferenz besuchen. Das bedeutet maximale Flexibilität – egal, ob du vor Ort bist oder lieber von zu Hause aus teilnehmen möchtest.

Für die Skifahrer unter euch in den Faschingsferien: Keine Sorge, ihr müsst euch nicht zwischen der perfekten Abfahrt und der perfekten Abiturvorbereitung entscheiden! Speziell für euch gibt es Abend-Übungstermine ab 19 Uhr. So könnt ihr tagsüber die Piste unsicher machen und abends gemütlich mit Helmfrisur und heißem Tee vor dem Bildschirm sitzen – Vorbereitung inklusive!

Mit diesem Kurs bist du bestens aufgestellt, egal, wie deine Faschingsferien aussehen!

Termine und Anmeldung

Die Theorie-Tage des Stochastik-Kurses finden an den folgenden Wochenenden statt:

• 22./23. Februar

• 01./02. März

• 04./05. März

• 08./09. März

Die Teilnehmer*innen werden in drei Gruppen aufgeteilt:

• Gruppe A: Samstags von 9:00 bis 13:00 Uhr

• Gruppe B: Samstags von 13:15 bis 17:15 Uhr

• Gruppe C: Sonntags von 10:00 bis 14:00 Uhr

Melde dich bitte per E-Mail an
info@mathe-heidelberg.de an.
Gib dabei folgende Informationen an:

• Deinen vollständigen Namen

• Den Namen deiner Schule

• Deine gewünschte Gruppe (A, B oder C)

Sichere dir schnell deinen Platz, die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Teilnahme-
möglichkeiten

Du kannst an den Kursen in Präsenz oder als Zoom-Konferenz teilnehmen. Ich persönlich würde deine Anwesenheit vor Ort bevorzugen. Erstens hilft es mir, an deinem Gesicht abzulesen, ob du es verstehst, und zweitens gibt es im Präsenzunterricht weniger Ablenkungen als zu Hause - wie WhatsApp, Insta, am PC zocken oder kleine Geschwister.

Mein Versprechen an dich

Dieser Kurs ist speziell darauf ausgerichtet, dich fit für die Vektoraufgaben im Abitur zu machen. Wir gehen von den Grundlagen bis hin zu komplexen Abituraufgaben. Am Ende wirst du nicht nur die Aufgaben lösen können, sondern auch verstehen, warum du tust, und was du tust.

Noch Fragen?

Falls noch etwas unklar ist, melde Dich einfach. Ich bin immer hier um zu helfen!

Noch Fragen?

Falls noch etwas unklar ist, melde dich einfach. Ich bin immer hier um zu helfen!

Jetzt Mathe meistern

Keine Ausreden mehr. Starte jetzt.